Sollte Ihre Frage nicht dabei sein, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Es ist ganz einfach! Klicken Sie auf Starten Sie hier auf unserer Homepage oder klicken Sie einfach hier. Schauen Sie sich dann das kurze Video an und lesen Sie die Anweisungen.
Leider nein.
Gegenwärtig wird die Webseite und die Studie auf Englisch, Deutsch und Französisch (für Schweizer Teilnehmer) angeboten.
Leider nein, das Projekt ist derzeit auf Personen mit Wohnsitz in der Schweiz oder in Deutschland beschränkt.
Leider nein.
Der Sensor ist wasserbeständig und kann beim Duschen getragen werden. In der Gebrauchsanweisung heisst es, dass er auch beim Baden und Schwimmen getragen werden kann, er kann sich jedoch erfahrungsgemäss bei längerem Eintauchen leicht lösen. Sie sollten deshalb während dieser zwei Wochen das Schwimmen vermeiden. Tauchen Sie Ihren Sensor auf keinen Fall tiefer als 1 Meter oder länger als 30 Minuten ins Wasser.
Wenn Sie einen BMI (Body Mass Index) unter 18,5 oder eine schlanke Muskulatur haben (z. B. wenn Sie Leistungssportler sind), sind das keine Ausschlusskriterien, allerdings raten wir Ihnen von der Teilnahme ab. Der Faden des Glukosesensors könnte Ihren Muskel erreichen, was zwar nicht gefährlich ist, aber einerseits schmerzhaft ist und andererseits die Daten verfälscht.
Wenn Sie das essen können, was für die standardisierten Frühstücke verlangt wird, können Sie teilnehmen.
Lesen Sie die E-Mail, die Sie mit dem Betreff -Anmeldung abgeschlossen- erhalten haben, nochmals durch. Danach brauchen Sie nichts weiter tun, als auf weitere Mitteilungen von uns zu warten. Wir haben eine große Anzahl von Anträgen erhalten und werden diese gestaffelt bearbeiten, damit die ausgewählten Teilnehmer sorgfältig betreut werden können und die Kontinuität von Anfang bis Ende der Studienteilnahme hinsichtlich der Ausrüstung, der Datenverarbeitung und der Laboranalysen gewahrt bleibt.
Die Anmeldungen werden in Chargen geprüft, und Sie erhalten eine E-Mail, sobald eine Entscheidung getroffen wurde, ob Sie in die Studie aufgenommen werden. Das Team tut sein Bestes, um allen die Teilnahme an der Hauptstudie zu ermöglichen. Da es jedoch von entscheidender Bedeutung ist, die gesamte Bevölkerung widerzuspiegeln, könnten einige Teilnehmergruppen nur begrenzt berücksichtigt werden.
Wir übernehmen alle Material- und Versandkosten für die Kohorte.
Um den Newsletter abzubestellen, müssen Sie sich ein letztes Mal auf der Webseite foodandyou.org einloggen. Gehen Sie auf Einstellungen (klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen) und klicken Sie dann auf Studie unterbrechen (ganz unten auf der Seite Einstellungen).
Während 14 Tagen werden Sie dazu aufgefordert
Ja, Sie können sich jederzeit anmelden. Die Studie wird das ganze Jahr über geöffnet sein. Sobald Sie die Vorbereitungsschritte abgeschlossen und das Material erhalten haben, können Sie auch das Datum für den Beginn der Trackingwochen wählen.
Normalerweise nicht. Es ist wichtig den vorgeschlagenen Zeitplan einzuhalten, damit wir die Reaktionen auf standardisierte Mahlzeiten zwischen den Teilnehmern vergleichen können. Wenn Sie Ihr standardisiertes Frühstück tatsächlich nicht einnehmen können, z.B. wenn Sie auf Reisen sind und Ihre Glukosegetränke nicht zubereiten können, können Sie es um ein oder zwei Tage verschieben. In diesem Fall sollten Sie dies in den Anmerkungen am Ende des Formulars für die Trackingwochen angeben.
Die standardisierten Mahlzeiten zum Frühstück werden in einer Tabelle auf der Seite Teilnehmerinformationen beschrieben.
Ja, Sie können Ihre üblichen oder vereinzelten Behandlungsmaßnahmen befolgen. Medikamente sollten in den täglichen Fragebögen (auf der foodandyou.org Website und nicht in der mobilen App MyFoodRepo) aufgezeichnet werden. Beachten Sie, dass es nicht notwendig ist, sie während der drei Tage des “Tests” anzugeben.
Sie können den Versand von Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail in den Studieneinstellungen anpassen. Melden Sie sich an, klicken Sie dann oben rechts auf Ihren Namen und dann auf die Registerkarte Benachrichtigungen.
Sie können während der Studienvorbereitung, als auch zwischen dem dreitägigen Test der MyFoodRepo-App und dem Beginn der Trackingwochen weiterhin Fotos von Ihren Mahlzeiten machen, dies ist jedoch nicht obligatorisch.
Nein, aber Sie spüren vielleicht ein leichtes Taubheitsgefühl in Ihrem Arm. Es sollte jedoch nicht schmerzhaft sein.
Sie können vorübergehend aufhören Ihre Lebensmittel mit MyFoodRepo aufzunehmen. Schreiben Sie uns über das Kontaktformular, wir werden Ihnen einen neuen Sensor schicken, damit Sie die Studie fortsetzen können.
Ja, Sie können mit dem Sensor Flugzeuge besteigen und durch Sicherheitstüren gehen.
Schützen Sie Ihren Sensor mit dem Tagaderm-Pflaster, das Sie mit dem Studienmaterial erhalten haben.
Der Saft wird für die Zugabe zum Glukosegetränk benötigt. Beachten Sie dafür bitte die Details in den Allgemeinen Anweisungen.
Die Webseite funktioniert derzeit nicht mit dem Internet Explorer. Verwenden Sie einen anderen Browser, zum Beispiel Chrome, Safari oder Firefox. Wenn die Webseite auf diesen Browsern auch nicht funktioniert, versuchen Sie die Browser zu aktualisieren.
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre MyFoodRepo-App-Logins nicht mit denen der Webseite foodandyou.org zu verwechseln. Sie können auf -Passwort vergessen- klicken, um ein neues Passwort zu erhalten.
Gegenwärtig ist die App nur im Play/Apple Store Schweiz und Deutschland verfügbar, da sie speziell darauf ausgelegt ist, die Ernährung der in der Schweiz oder in Deutschland lebenden Menschen zu verfolgen. Wenn Sie die MyFoodRepo-App herunterladen möchten, müssen Sie das Land Ihres Play-Stores ändern. Für die Teilnahme an der Studie müssen Sie die MyFoodRepo-App herunterladen.
Leider können Sie die Studie nicht durchführen. Wie in den Einschlusskriterien angegeben, müssen Sie ein Mobiltelefon mit aktivierter NFC-Technologie besitzen.
Unsere Studie ist völlig unabhängig von LibreView, und wir können nicht auf Probleme im Zusammenhang mit LibreView reagieren. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an deren Kundenservice zu wenden.
Citizen Science (Bürgerwissenschaft) bedeutet, dass sich Personen aus der breiten Öffentlichkeit freiwillig an wissenschaftlichen Forschungsaktivitäten beteiligen. Dadurch wird das wissenschaftliche Wissen erweitert, das Bewusstsein der Menschen für wissenschaftliche Fragen geschärft und sichergestellt, dass die Wissenschaft die allgemeine Bevölkerung widerspiegelt und repräsentiert. Weitere Informationen finden Sie unter Citizen Science.
Die App MyFoodRepo verwendet eine Open-Source-Datenbank, den Open Food Repository, und einen Algorithmus für maschinelles Lernen. Kombiniert ermöglichen diese beiden Verfahren die einfache Erfassung Ihrer Essgewohnheiten, entweder durch Scannen eines Barcodes oder dadurch, dass die Software Lebensmittel auf Ihren Fotos identifiziert. Weitere Informationen finden Sie unter MyFoodRepo.
Dieses Projekt wurde von der Digital Epidemiology Lab der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) initiiert und entwickelt und wird von der Kristian Gerhard Jebsen-Stiftung finanziert. Um genau zu sehen, wer an dem Projekt arbeitet, besuchen Sie das Team.
Die Generierung, Übermittlung, Speicherung und Analyse von gesundheitsbezogenen Personendaten und die Aufbewahrung von biologischen Proben im Rahmen dieses Projekts folgen streng nach den geltenden schweizerischen und europäischen gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz und werden gemäß Verordnung über klinische Versuche (KlinV), Art. 5 und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), Art. 5 durchgeführt. Die im Rahmen dieses Projekts erhobenen gesundheitsbezogenen Personendaten und biologischen Proben werden anonymisiert mit einem Code gespeichert, um die Vertraulichkeit der Teilnehmenden zu wahren. Mehr Informationen.